Vetmedica

Benestermycin®

Trivalenter Trockensteller für Rinder

Benestermycin®

Produktbeschreibung:

Der Trockensteller Benestermycin® enthält die drei Wirkstoffe Penethamathydrojodid, Benethamin-Penicillin und Framycetinsulfat. Diese gewährleisten ein breites Wirkspektrum gegen gram-positive und gram-negative Erreger. Darüber hinaus wird die synergistische Wirkung von beta-Laktam-Antibiotikum und Aminoglycosid, speziell bei penicillinase-bildenden Staphylokokken, ausgenutzt. Framycetin wird nicht resorbiert und schützt so wirksam gegenüber E. coli Infektionen in der Trockenstehzeit.

Basisinformation:

 

Benestermycin®, Suspension zur intramammären Anwendung Zusammensetzung: 1 Injektor mit 5 ml Suspension zur intramammären Anwendung enthält: 100,0 mg Framycetinsulfat, 280,0 mg Benethamin-Penicillin, 100,0 mg Penethamathydroiodid Anwendungsgebiete: Zum Trockenstellen klinisch gesunder Euter von Milchkühen unter Berücksichtigung der Eutergesundheit des Bestandes. Insbesondere zum Trockenstellen in Problembetrieben oder latent infizierter Euter. Die Auswahl der zu behandelnden Kühe sollte auf Grund der tierärztlichen klinischen Untersuchung erfolgen. Als Beurteilungskriterien dienen dabei das Mastitisgeschehen und der Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe in der zurückliegenden Laktation, anerkannte Verfahren zum Nachweis einer subklinischen Mastitis (z.B. Schalmtest) oder eine bakteriologische Untersuchung. Gegenanzeigen: Nicht bei laktierenden Milchkühen anwenden. Sichtbar erkrankte Euterviertel. Diese sind zuerst zu behandeln, ehe sie mit Benestermycin trockengestellt werden. Resistenzen gegenüber Neomycin und/oder Penicillin. Nicht bei Tieren anwenden, die überempfindlich gegenüber Penicillinen, Cephalosporinen, Neomycin oder anderen Aminoglykosiden sind oder bei denen eine Iodüberempfindlichkeit bekannt ist. Nicht bei Tieren mit Nieren- und Leberfunktionsstörungen und Störungen des Gehör- und Gleichgewichtssinnes anwenden. Wechselwirkungen: Kombinationen mit anderen Arzneimitteln zur intramammären Anwendung sind wegen möglicher Inkompatibilitäten zu vermeiden. Es besteht ein potentieller Antagonismus gegenüber Antibiotika und Chemotherapeutika mit rasch einsetzender bakteriostatischer Wirkung. (Tetracycline, Erythromycin, Lincomycin). Die Ausscheidung von Benzypenicillin wird durch Phenylbutazon, Sulfapyrazol und Acetylsalicylsäure verlängert. Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen (allergische Hautreaktionen, Anaphylaxie). Beim Auftreten von Nebenwirkungen ist das Tier symptomatisch zu behandeln: Gegenmaßnahmen, die im Fall einer allergischen Reaktion zu ergreifen sind: Bei Anaphylaxie: Epinephrin (Adrenalin) und Glukokortikoide i.v. Bei allergischen Hautreaktionen: Antihistaminika und/oder Glukokortikoide. Wartezeit: essbare Gewebe: 11 Tage; Milch: bei Tieren, die früher als 35 Tage vor dem Zeitpunkt der Geburt behandelt wurden, 36 Stunden nach Laktationsbeginn; bei Tieren, die innerhalb von 35 Tagen vor dem Zeitpunkt der Geburt behandelt wurden, 37 Tage. Verschreibungspflichtig. [1404] Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim

Art der Anwendung

Zum Trockenstellen klinisch gesunder Euter von Milchkühen unter Berücksichtigung der Eutergesundheit des Bestandes. Insbesondere zum Trockenstellen in Problembetrieben oder latent infizierter Euter. Die Auswahl der zu behandelnden Kühe sollte auf Grund der tierärztlichen klinischen Untersuchung erfolgen. Als Beurteilungskriterien dienen dabei das Mastitisgeschehen und der Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe in der zurückliegenden Laktation, anerkannte Verfahren zum Nachweis einer subklinischen Mastitis (z.B. Schalmtest) oder eine bakteriologische Untersuchung.

Indikation

Zur intramammären Anwendung

100 mg Penethamathydroiodid, 280 mg Benethamin-Penicillin und 100 mg Framycetinsulfat pro Euterviertel; entsprechend Gesamtinhalt eines Euterinjektors Benestermycin pro Euterviertel.

Einmalige Behandlung aller Euterviertel nach dem letzten Melken vor dem Trockenstellen.

Unmittelbar vor der Behandlung sind alle Euterviertel sorgfältig auszumelken. Nach desinfizierender Reinigung der Zitzenkuppe wird der Gesamtinhalt eines zimmertemperatur-warmen Euterinjektors Benestermycin pro Euterviertel eingebracht. Nach der Behandlung ist das Euter nicht mehr anzumelken.

Das Präparat nicht in das Euter hochmassieren.

Dosierung

100 mg Penethamathydroiodid, 280 mg Benethamin-Penicillin und 100 mg Framycetinsulfat pro Euterviertel; entsprechend Gesamtinhalt eines Euterinjektors Benestermycin pro Euterviertel.

Gegenanzeigen

Nicht bei laktierenden Milchkühen anwenden.
Sichtbar erkrankte Euterviertel. Diese sind zuerst zu behandeln, ehe sie mit Benestermycin trockengestellt werden.
Resistenzen gegenüber Neomycin und/oder Penicillin.
Nicht bei Tieren anwenden, die überempfindlich gegenüber Penicillinen, Cephalosporinen, Neomycin oder anderen Aminoglykosiden sind oder bei denen eine Iodüberempfindlichkeit bekannt ist.
Nicht bei Tieren mit Nieren- und Leberfunktionsstörungen und Störungen des Gehör- und Gleichgewichtssinnes anwenden.